...

Wir erwarten Sie in der MSM-Klinik für alle Ihre orthopädischen Beschwerden. Leben ist Bewegung

Achillessehne

Was ist die Achillessehne?

Das faserige Bindegewebe, das in unserem Körper die Muskeln mit den Knochen verbindet und die Grundlage des Bewegungssystems bildet, wird „Sehnen“ genannt. Die stärkste und größte dieser Sehnen ist die Achillessehne. Diese Achillessehne, die das Fersenbein mit der Wadenmuskulatur verbindet, hat ihren Namen vom legendären Krieger Achilles aus der griechischen Mythologie. Der Legende nach war Achilleus‘ einzige Schwachstelle seine Ferse, und es heißt, er sei an dieser Stelle durch einen Pfeiltreffer ums Leben gekommen. Obwohl es sich um eine mythologische Geschichte handelt, zeigt diese Legende deutlich die Bedeutung der Achillessehne und ihre kritische Position im Körper.

Für was braucht man die Achillessehne?

Für die Beweglichkeit ist die Achillessehne von großer Bedeutung. Zu seinen wichtigsten Funktionen:

  • Wenn Sie den Fuß beim Gehen, Laufen und Treppenauf- und -absteigen nach unten bewegen, bedeutet dies, ihn wieder in die richtige Position zu bringen.
  • Anheben der Zehen beim Aufstehen und Aufrichten auf der Ferse.
  • Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Knöchels. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Körpers.

Wie reißt man die Achillessehne?

Die Achillessehne ist eine der stärksten Sehnen unseres Körpers. Obwohl es stark ist, kann es bei extremer Belastung und plötzlichen Bewegungen reißen. Dieser Zustand kann Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Zerrung verursachen. Obwohl ein Achillessehnenriss bei Sportlern und aktiven Menschen häufig vorkommt, kann er aus unterschiedlichen Gründen tatsächlich in jedem Alter und Geschlecht auftreten.

Die Ursachen für einen Achillessehnenriss können wie folgt aufgeführt werden:

  • Überanstrengung: Wenn Sie zu wenig ausgeruht oder müde trainieren, kann dies zu Überanstrengung und Ruptur der Achillessehne führen.
  • Plötzliche Bewegungen: Besonders plötzliche Sprung- oder Drehbewegungen können die Achillessehne plötzlich belasten und zum Riss führen.
  • Unzureichendes Aufwärmen und Abkühlen: Das Vernachlässigen von Aufwärm- und Abkühlübungen vor und nach dem Training erhöht das Risiko einer Achillessehnenverletzung.
  • Falsche Schuhwahl: Das Tragen von Schuhen, die nicht zur Sportart und Fußstruktur passen, kann zu Schäden an der Achillessehne führen.
  • Schwache Muskulatur: Eine schwache Wadenmuskulatur kann die Achillessehne stärker belasten und einen Riss verursachen.
  • Chronische Erkrankungen: Chronische Erkrankungen wie Diabetes und rheumatoide Arthritis können die Achillessehne schwächen und das Rupturrisiko erhöhen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter wird die Achillessehne schwächer und das Risiko eines Risses steigt.
  • Einige Medikamente: Einige Medikamente wie Kortison können die Achillessehne schwächen.

Was sind die Symptome eines Achillessehnenrisses?

Die Symptome einer Achillessehnenverletzung können je nach Situation unterschiedlich sein. Während der Schmerz aufgrund geschwächter Sehnen langsam und konstant ist, kann es infolge eines Sehnenrisses  scharf und plötzlich auftreten.

– Plötzlicher stechender Schmerz: Wenn es zu einem plötzlichen Riss  in der Achillessehne kommt, ist ein stechender Schmerz in der Ferse oder Wade zu spüren. Dieser Schmerz kann so stark sein, dass die Person zu Boden fallen kann.

– Schwellung und Blutergüsse: Nach einer Verletzung kommt es häufig zu Schwellungen und Blutergüssen in der Umgebung. Blutergüsse können sich entlang der Ferse und der Wade erstrecken.

– Belastung beim Gehen oder Laufen: Eine Achillessehnenverletzung kann das Gehen und Laufen erschweren. Vor allem beim Treppenauf- und -absteigen oder beim Bergabgehen kann es zu größeren Schwierigkeiten kommen.

– Schwierigkeiten beim Anheben der Zehen: Die Achillessehne ist für das Anheben der Zehen verantwortlich. Aufgrund einer Verletzung kann diese Bewegung erschwert oder unmöglich werden.

– Schwäche oder Ungleichgewicht in der Ferse: Wenn die Achillessehne schwächer wird oder reißt, sind Instabilität und Schwäche in der Ferse zu spüren. Dadurch erhöht sich die Sturzgefahr.

– Seltene Symptome: In einigen seltenen Fällen verursacht eine Achillessehnenverletzung möglicherweise keine Symptome. Dieser Zustand kann auftreten, wenn die Sehne einen kleinen Riss oder eine Entzündung aufweist.

Wie wird eine Achillessehnenverletzung diagnostiziert?

Abhängig von der Schwere der Schmerzen und anderen Symptomen, die aus einem Achillessehnenriss resultieren, müssen Sie möglicherweise eine orthopädische Klinik oder einen orthopädischen Chirurgen aufsuchen. Die diagnostischen Methoden, die wir in der MSM-Klinik anwenden, sind folgende:

  • Ärztliche Untersuchung: Schwellung, Ödeme und Empfindlichkeit der Wadenmuskulatur werden überprüft. Es wird geprüft, ob eine Lücke in der Sehne vorliegt. Dabei wird die Wadenmuskulatur des Patienten gestrafft und beobachtet, ob sich der Fuß passiv kontrahiert.
  • Ultraschall: Ort des Risses und Grad der Schädigung der Sehne werden ermittelt.
  • MRT: Wird für eine detailliertere Bildgebung verwendet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wo sich der Riss befindet und ob die Sehne teilweise oder vollständig geschädigt ist und ein entsprechender Behandlungsplan erstellt werden.

Wie wird ein Achillessehnenriss behandelt?

Es gibt zwei Hauptbehandlungsmethoden für Achillessehnenverletzungen: die konservative Behandlung und die chirurgische Behandlung. Welche Methode in der MSM-Klinik gewählt wird, hängt vom Alter, Aktivitätsgrad, Gewicht und der Schwere der Verletzung des Patienten ab.

 

Konservative Behandlung: Wird angewendet, um Schmerzen zu lindern und so schnell wie möglich wieder den täglichen Aktivitäten nachzugehen. Bewerbungen sind; Kalte Kompressen, Schmerzmittel, speziell abgestimmte Gelenkbewegungs- und Muskelstärkungsübungen sowie Rehabilitation. Kortison-, PRP- und Kollagenanwendungen können gemeinsam angewendet werden. Die Entscheidung richtet sich nach der Sehnenqualität und dem Aktivitätsniveau des Patienten.

Chirurgische Behandlung: Amateur- oder Profisportler, Menschen mit aktivem Lebensstil und junge Erwachsene bevorzugen diese Behandlung. Es ist eine bevorzugte Methode, um den Heilungsprozess zu verkürzen und die sportliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Abhängig von der Art der Verletzung können unterschiedliche Operationen durchgeführt werden.

Rehabilitation ist die am meisten empfohlene Behandlungsmethode für jeden Patienten, ob Operation oder nicht. Beinmuskel- und Achillessehnenübungen werden unter der Aufsicht unseres Spezialisten durchgeführt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Patient innerhalb von 4-6 Monaten wieder in seinen vorherigen Zustand zurückkehrt.

Randevu / Bilgi Al

Lütfen Formu Eksiksiz Doldurun

Termin / Informationen

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus